Bibelexegese – bibeltheologische Streitfragen

 

  • Lehre als Erfahrung. Was der Jude Paulus uns Heiden über das Gesetz zu lernen aufgibt, in: Theologische Brosamen für Lothar Steiger zu seinem fünfzigsten Geburtstag gesammelt von Gerhard Freund und Ekkehard Stegemann (BDBAT 5), Heidelberg 1985, 183-201
  • „...immer wieder zu erzählende Versöhnungsgeschichte...“ Rudolf Bultmann und Karl Barth: Der Streit um Kreuz und Auferstehung Jesu, in: DtPfBl 2/1986, 55-59
  • Die umstrittene Wirklichkeit der Auferstehung Jesu oder: Was heißt ,,im Sinn des Neuen Testaments an den auferstandenen Jesus Christus" glauben?, in: BThZ 4 (1987), 37-52
  • Der Gott des Friedens und die Götzen der Macht, in: DtPfBl 12/1987, 498-499
  • Warum gehört die Hebräische Bibel in den christlichen Kanon?, in: BThZ 7 (1990), 2-20
  • Die Bibel mit Geschmack und Vergnügen lesen: Bahrdt als Bibelausleger, in: Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792), hrsg. von Gerhard Sauder und Christoph Weiß, Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd.34, St. Ingbert 1992, 227-257
  • „Die Frauen sollen in den Gemeindeversammlungen schweigen“ (1.Kor 14,34a) – zur Wirkungsgeschichte und Auslegung eines umstrittenen Textes, in: Homiletische Monatshefte 70 (1994/95), Heft 9, Juni 1995, 424-430
  • Lästige Provokation oder überfällige Klärung? Gerd Lüdemanns Thesen über die Auferstehung Jesu, in: Theologische Beiträge 27 (1996), Heft 4, 224-231 (Nachdruck in: HessPfBl Nr.5, Oktober 1996, 139-143)
  • Magnificat: Das Lied einer Prophetin als Lied der Kirche, in: Arbeitsstelle Gottesdienst 36/99, Informations- und Korrespondenzblatt der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover, 64-82
  • Nichts als Legenden? Bibelkritik und Archäologie. Ze’ev Herzog und die Mauern von Jericho, in: Die Zeichen der Zeit – Lutherische Monatshefte 4/2000, 39-41
  • Was kann Archäologie zum Verständnis der Bibel beitragen? Ein „neuer Blickwinkel“ auf die Geschichte des alten Israel, in: Materialdienst. Evangelischer Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau, Nr.4 / August 2003, 9-11 (Nachdruck in: HessPfBl Nr.1, Februar 2004, 14-17)
  • Mit Moses durch das Rote Meer. Vorbild für Deutschland? Wie Niederländer Theologie und Gottesdienst miteinander verknüpfen, in: Zeitzeichen 6 (2005), Heft 3, 16-18
  • Magnifikat: Das hohe Lied der Maria, in: Modell Maria. Beiträge der Vortragsreihen Gender Studies 2004-2006 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Hrsg. von Martina Bick, Beatrix Borchard, Katharina Hottmann und Krista Warnke, Hamburg 2007, 77-94
  • Was sagen unsere Sprache und die Bibel über Kraft?, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben) 2/2008, 16-17
  • Die Bibel auf Amsterdamer Art. Eine neue Theologie schafft einen frischen, lebendigen Zugang zum Gottesdienst, in: Ev. Sonntags-Zeitung. Christliches Leben in Hessen und Rheinland-Pfalz Nr. 10 vom 9.3.2014, 8
  • Segen bewirkt Entwicklung, in: Perspektiven. Impulse für missionarischen Gemeindeaufbau, Heft 75, Herbst 2017, 10
  • Warum wir den Eurozentrismus in Bibelverständnis und Predigt überwinden müssen, in: Homiletische Monatshefte 98, Ausgabe 9, April 2023, 474-478
  • Sehen, was an der Zeit ist. Was können wir vom Buch der Offenbarung für unsere Predigten lernen?, in: DtPfBl 8/2023, 494-499

 

Sören Kierkegaard (praktisch-theologische Arbeiten)

 

  • Sündenvergebung und religiöse Erziehung – Der Fall Sören Kierkegaard, in: BThZ 2 (1985), 92-107
  • „Der letzte wirkliche Prophet des neuzeitlichen Christentums“. Eugen Drewermann als Schüler Sören Kierkegaards, in: ThLZ 118 (1993), 707-718
  • Sören Kierkegaard als Seelsorger, in: Theologische Beiträge 26 (1995), Heft 2, 60-75
  • Kierkegaard als prophetisches Vorbild. Ein protestantischer Versuch, Eugen Drewermann zu verstehen [polnisch], in: Nomos. Kwartalnik Religioznawczy Nr.12/13 (1995/96), Krakau 1996, 127-145
  • Sören Kierkegaard, in: Christian Möller (Hg.), Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts, Bd.3, Göttingen 1996, 85-101
  • Zwiesprache mit dem Hörer. Sören Kierkegaard über die Kunst des Predigens, in: Poesie der Predigt. FS Lothar Steiger zum 70. Geburtstag, hrsg. von Jürgen Fliege / Christian Möller, Göttingen 2005, 49-64
  • Dichter und seelsorglicher Prediger: Sören Kierkegaard (1813-1855), in: GPM 59 (2004/2005), Heft 4, 424-432
  • „Predigen – die schwierigste aller Künste“. Anstöße von Sören Kierkegaard für die heutige Homiletik, in: International Journal of Practical Theology, Bd. 10 (2006), Heft 1, 34-52
  • Das Kierkegaard-Jubiläum in der Presse, in: HessPfBl Nr.5, Oktober 2013, 121-129, und Badische Pfarrvereinsblätter 10/2013, 419-430
  • Wie Sören Kierkegaard seinen Lesern Türen öffnet, in: DtPfBl 4/2013, 197-201
  • Musik als Zugang zur ästhetischen Lebensanschauung. Das Musikalisch-Erotische in Sören Kierkegaards "Entweder-Oder" (1843), in: NZSTh 55 (2013), 495-510
  • Die Begegnung mit Christus als Grenze der Pädagogik. Sören Kierkegaards Kategorie "aufmerksam machen", in: Theologische Beiträge 49 (2018), Heft 3, 163-179

 

Predigtlehre und Predigtgeschichte

 

  • Die Bedeutung Barths und Bultmanns für die Predigt, in: DtPfBl 4/1987, 148-153
  • Wie Gott in der Welt zur Sprache kommt. Bemerkungen zum Verhältnis von Verkündigung und Lehre, in: Pastoraltheologie 80 (1991), 288-306
  • Predigt im Zeitalter des Barock, in: Praktische Theologie 29 (1994), 318-323
  • Dem Geschriebenen Leben einhauchen. Notizen über die Kunst des Vorlesens, Studienbrief P 17. Predigt, 2-15, in: Brennpunkt Gemeinde. Missionarische Impulse für Verkündigung und Gemeindeaufbau 55 (2002), Heft 4
  • Ein Prediger der Aufklärung: Carl Friedrich Bahrdt, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 69 (2002), 133-142
  • Predigen lernen am Beispiel großer Prediger. Erfahrungen mit der neuen Generation Studierender der Theologie, in: DtPfBl 7/2003, 353-357
  • Sühnopfer Christi – Kann man das heute noch predigen?, in: BThZ 20 (2003), Heft 2, 196-219
  • Predigen lernen am Beispiel großer Prediger. Ein biografisch-homiletisches Modell. Studienbrief P 18. Predigt, 2-19, in: Brennpunkt Gemeinde. Missionarische Impulse für Verkündigung und Gemeindeaufbau 58 (2005), Heft 4
  • Martin Luther King – ein prophetischer Prediger, in: GPM 60 (2005/06), Heft 4, 390-395
  • „Singen und Sagen“. Zur Praxis der Liedpredigt, in: Pastoraltheologie 95 (2006), Heft 4, 172-183
  • [zusammen mit Felizitas Muntanjohl], Ein Prediger in Liedern: Paul Gerhardt (1607-1676). I. Zur Biographie, II. Mit Paul Gerhardt predigen, in: GPM 61 (2006/07), Heft 1, 2-10
  • [Hrsg. und Autor], Rundbrief Ehrenamtliche Verkündigung, Nr.15 / November 2007, 24 Seiten, hier: Angedacht: Mitglieder oder Glieder?, 3-4; Das neue Prädikantengesetz [Bericht], 6-8; „Der Text darf es sagen“: Die Bibel lesen und feiern mit Amsterdamer Akzent [Bericht], 8-11
  • Kirchenlied und Predigt, in: Pastoraltheologie 97 (2008), Heft 1, 30-40
  • [Hrsg. und Autor], Rundbrief Ehrenamtliche Verkündigung, Nr.16 / Mai 2008, 24 Seiten, hier: Angedacht: „Die Liebe gehört mir wie der Glaube“, 3-4; Leitbilder von Arbeit in der Bibel und ein Ausblick auf Martin Luthers Arbeitsethos, 6-14; Predigen, ohne seinen Nächsten zu langweilen [Tagungsbericht], 14-15
  • [Hrsg. und Autor], Rundbrief Ehrenamtliche Verkündigung, Nr.17 / November 2008, 24 Seiten, hier: Angedacht: Gefährliche Poesie, 3-4; Neues Konzept für die Prädikantenausbildung [Bericht], 10-13; Trinitätslehre und Liturgische Präsenz. Bericht über zwei Propsteitage im Mai 2008, 13; Aktuelles zum Prädikantendienst in der EKHN [Bericht über Ergebnisse einer Umfrage], 14-16; Luthers Bedeutung für den Gottesdienst heute. Zwölf Thesen, 16-18
  • [Hrsg. und Autor], Rundbrief Ehrenamtliche Verkündigung, Nr.17 / November 2008, 24 Seiten, hier: Angedacht: Gefährliche Poesie, 3-4; Neues Konzept für die Prädikantenausbildung [Bericht], 10-13; Trinitätslehre und Liturgische Präsenz. Bericht über zwei Propsteitage im Mai 2008, 13; Aktuelles zum Prädikantendienst in der EKHN [Bericht über Ergebnisse einer Umfrage], 14-16; Luthers Bedeutung für den Gottesdienst heute. Zwölf Thesen, 16-18
  • Musik als Quelle der Kraft, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben) 2/2008, 10-11
  • Glaubenskraft, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben) 2/2008, 34
  • Der Dienst der ehrenamtlichen Verkündigung in der praktisch-theologischen Forschung. Aufgaben einer Praxistheorie, in: Pastoraltheologie 98 (2009), Heft 3, 72-86
  • Lord of the Dance. Eine Liedpredigt, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben), 1/2012, 28-30
  • Liedpredigt mit "Ich steh vor dir mit leeren Händen" (EG 382), in: ImPuls Gemeinde 2/2013, 33-34
  • Die Lesepredigt als eigene Gattung, in: Theologische Beiträge 44 (2013), Heft 1, 23-38
  • Evangelische Predigt heute - Probleme und Erwartungen, in: PGB Persönliche Mitteilungen 2013, Heft 162, 9-22
  • Der Prediger Dietrich Bonhoeffer. Erneuerung der Kirche durch die Predigt, in: Badische Pfarrvereinsblätter März/April 3-4/2020, 86-95
  • "His Master's Voice" - Wie ein Prediger Vorbild der Gemeinde wird, in: Pastoraltheologie 109 (2020), 541-560 [In Memoriam Rudolf Bohren (1920-2010)]
  • Was ich aus Bohrens Predigtlehre für mein Predigen gelernt habe, in: Theologische Beiträge 54 (2023), Heft 1, 42-46
  • Zur Tradition der Liedpredigt, in: Musik und Kirche 3/2024, 146-149

 

Pfarrberuf

 

  • Was Pfarrer glauben – Wider den Kleinglauben der Jünger Petri, in: DtPfBl 11/1985, 515-518
  • Zur liturgischen Ausbildung der Vikarinnen und Vikare, in: HessPfBl Nr.3, Juni 1995, 82-83
  • „Perspektiven des Pfarrberufs“ Voller theologischer Defizite [Autoren: Christoph Bergner, Michael Heymel, Burkard Hotz, Dieter Keim], II. Thesen zum Verständnis von „Verkündigung“ im Diskussionspapier „Perspektiven des Pfarrberufs“, in: HessPfBl Nr.6, Dezember 2005, 172-173
  • Dem Wort eine Seele verleihen. Warum es (nicht nur) für Predigerinnen und Prediger wichtig ist, ihre Stimme zu bilden, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben) 1/2007, 23-24
  • Pfarrbild und Pfarrer/innenbildung heute - Möglichkeiten des reformatorisch verstandenen Pfarramts, in: DtPfBl 6/2014, 319-323
  • Desaströse Bilanz eines Pfarrerlebens. Replik auf Otmar Schulz: "Fremd in vertrauter Sprache", in: DtPfBl 8/2014, 470-471
  • Warum ein Holzweg keine Lösung sein kann. Replik auf Otmar Schulz: "Fremd in vertrauter Sprache", in: Confessio Augustana III, 2014, 47-52
  • Hören, Beten, Reden, in: Gerhard Maier (Hg.), Lieber Pfarrberuf! Reflexionen, Erlebnisse und Ratschläge, Altenstadt o.J. (2015), 81-85
  • Mit Mose Gott um Hilfe bitten. Meditation mit Num 11 über das Verhältnis von Pfarrer/in und Gemeinde, in: Theologische Beiträge 48 (2017), 35-39
  • Wenn Theologen den Glauben verlieren, in: Confessio Augustana IV, 2022, 35-41

 

Religionspädagogische Themen

 

  • Die Auferstehung Jesu im RU der Grundschule – Überlegungen am Beispiel der Geschichte von den Emmausjüngern (Lk 24,13-35), in: Schönberger Hefte 4/88, 14-18
  • Hexen und Hexenverfolgung. Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe 1 (8. - 10. Schuljahr), in: Schönberger Hefte 4/90, 1-23
  • Das Evangelium in seiner Sinnlichkeit entdecken. Filme als Medien der Verkündigung, in: Schönberger Hefte 2/93, 1-5
  • Der Film als Medium der Verkündigung, in: HessPfBl Nr.4, August 1993, 122-125
  • Gott im Schweigen nahe kommen / Was für einen Sinn hat mein Leben? Gottesdienste zum Schulanfang (Klassen 10-13), in: Gottesdienste und Feiern im Schuljahr (Materialhefte der Beratungsstelle für Gestaltung von Gottesdiensten und anderen Gemeinde-veranstaltungen, Heft 74), Frankfurt/Main 1995, 165-174

 

Marienverehrung und Marienpredigt

 

  • Seliggepriesen von allen Geschlechtern? Zur ökumenischen Bedeutung Mariens, in: DtPfBl 12/1990, 528-531
  • Das Lied einer Prophetin. Das Magnificat in Israels Gegenwart gelesen, in: Pastoraltheologie 82 (1993), 437-445
  • Magnificat: Das Lied einer Prophetin als Lied der Kirche, in: Arbeitsstelle Gottesdienst 36/99, Informations- und Korrespondenzblatt der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover, 64-82
  • Maria die Ehre geben, die ihr nach der Schrift gebührt: Möglichkeiten und Grenzen evangelischer Marienpredigt heute, in: Ulrike Link-Wieczorek (Hrsg.), Häuser ohne Fenster? Zum Verständnis christlicher Exklusivitätsaussagen. Beiträge aus der deutsch-polnischen Ökumene (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau Nr.77), Frankfurt/Main 2005, 127-141
  • Magnifikat: Das hohe Lied der Maria, in: Modell Maria. Beiträge der Vortragsreihen Gender Studies 2004-2006 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Hrsg. von Martina Bick, Beatrix Borchard, Katharina Hottmann und Krista Warnke, Hamburg 2007, 77-94
  • „Höchste Herrscherin der Welt!“ Tradition und Aktualität der Marienverehrung, in: Europa Chor Akademie Themenheft 2007: Francis Poulenc „Stabat mater“. Themenheft Musik, Religion, Kunst, Geschichte, Politik, Deutsch, hrsg. von der Europa Chor Akademie. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz / Hochschule Bremen, Mainz 2007, 39-48
  • "Salve Regina". Maria im Glaubensleben römisch-katholischer Christen, in: Deutsches Pfarrerblatt 5/2019, 260-265

 

Seelsorge

 

  • Seelsorge auf welcher theologischen Grundlage?, in: DtPfBl 5/1989, 171-173
  • Musikbruderschaften des Heiligen Hiob. Warum sich die Musiker diesen Schutzpatron erwählt haben, in: Musik und Kirche 67 (1997), Heft 5, 281-285
  • Trösterin Frau Musica. Möglichkeiten einer musikalischen Seelsorge, in: Evangelische Kommentare 3/1998, 155-157
  • Wie Musik auf leidende Menschen wirkt. Fallbeispiele und Analysen musikalischer Seelsorge, in: Evangelische Impulse 2/2000, 25-30
  • Wie Musik angesichts des Todes trösten kann, in: Haus der Stille Waldhof-Elgershausen, Rundbrief Nr.9 / Oktober 2000, 4 Seiten ohne Seitenzahlen
  • Hiob als Schutzpatron der Musik. Die seelsorgerliche Bedeutung der Musik, in: Pastoraltheologie 89 (2000), Heft 6, 206-218
  • Seelsorge mit Musik, in: Musik und Kirche 70 (2000), Heft 5, 289-302
  • Wie einer dem anderen Christus zusingt. Musikalische Seelsorge nach Kolosser 3,16, in: Deutsches Pfarrerblatt 4/2001, 181-182
  • „Bei den Ergrauten findet man Weisheit“ (Hiob 12,12). Wie wir in Würde alt werden können, in: Evangelische Impulse 2/2001, 5-10
  • Musikalische Seelsorge in der Altenhilfe, in: Eckhard Lade (Hrsg.), Ratgeber Altenarbeit. Das aktuelle Handbuch für Altenhilfe, Pflege und Betreuung, Ostfildern 2002, 29 Seiten
  • Musik in der Seelsorge an Sterbenden, in: Sterbende und ihre Angehörigen begleiten. Ein Praxisbuch für Gemeinden, hrsg. von Volker Läpple und Friedhelm Menzel, Frankfurt/Main 2002, 135-142
  • Musik in der Seelsorge, in: Quatember 66 (2002), Heft 4, 234-242
  • Trauermusik – Musik für Trauernde, in: Robert Cachandt / Friedhelm Menzel / Ulrich O. Sievering (Hrsg.), Selbstbestimmung und Integrität am Lebensende. Trauern und Trösten in der hospizlichen Arbeit (Arnoldshainer Texte 121), Frankfurt/Main 2003, 103-113
  • Zur Wirkung von Kirchenliedern in der Seelsorge, in: Forum Kirchenmusik 5/2003, 4-6
  • Lieder am Krankenbett und in der Sterbebegleitung – Ars moriendi: früher und heute, in: Theologische Beiträge 34 (2003), Heft 2, 60-70
  • Seelsorge mit Liedern von Jochen Klepper, in: Homiletische Monatshefte 79 (2003/ 2004), Heft 2, November 2003, 87-92
  • Hiob und die Musik, in: Bibel und Kirche 59 (2004), Heft 2: Ijobs Botschaften, 89-94
  • Einer singt dem anderen Christus zu. Durch Gesang für die Seele sorgen, in: Singt dem Herrn 102 (2004), Nr.2, Juni 2004, 6-8
  • Wenn Musik Türen der Seele aufmacht. Musik in der Seelsorge, in: Lernort Gemeinde 22 (2004), Heft 2, 18-22
  • Seelsorge als Klanggeschehen. Zur Diskussion mit der neueren Seelsorgeliteratur, in: Wege zum Menschen 57 (2005), Heft 1, 29-42
  • Hiob und die Musik. Zur Bedeutung der Hiobgestalt für eine musikalische Seelsorge, in: Das Alte Testament und die Kunst (Reihe „Altes Testament und Moderne“ Bd.15), hrsg. von John Barton, J. Cheryl Exum und Manfred Oeming, Münster 2005, 129-163
  • Trost als Leitmotiv musikalischer Seelsorge, in: Tröstende Seelsorge. Chancen und Herausforderungen für christliches Handeln in der pluralen Welt, hrsg. von Peter Scheuchenpflug (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge, Bd. 60), Würzburg 2005, 115-128
  • Was heißt: seelsorglich mit Musik umgehen?, in: Themenhefte Gemeinde 9/2006: Kirchenmusik, 15-21
  • Paul Gerhardts seelsorgliche Lieder, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben) 1/2007, 21-22
  • „Die Welt ist mir ein Lachen“. Paul Gerhardt – Seelsorger, Prediger und Lehrer in Liedern, in: Deutsches Pfarrerblatt 3/2007, 134-139
  • Lieder für die Seele – Einführung in Musikalische Seelsorge, Studienbrief S 49, in: Brennpunkt Gemeinde. Missionarische Impulse für Verkündigung und Gemeindeaufbau 60 (2007), Heft 2, 14 Seiten
  • Kann Musik heilen?, in: Bibel und Liturgie 80 (2007), Heft 1, 24-33 [Jahresangabe auf dem Titelblatt der Zeitschrift fälschlich: 2006]
  • Was alten Menschen heilig ist. Möglichkeiten der Altenseelsorge heute, in: Ralph Kunz (Hrsg.), Religiöse Begleitung im Alter. Religion als Thema der Gerontologie, Zürich 2007, 271-293
  • Ijob – Schutzpatron der Musiker und Leitfigur einer „musikalischen Seelsorge“, in: Religionsunterricht an Höheren Schulen = rhs 50 (2007), Heft 5, 283-290
  • „Er weiß dein Leid und heimlich Grämen“. Liedseelsorge mit Paul Gerhardt, in: Günter Balders (Hrsg.), "Ich singe mit, wenn alles singt". Paul Gerhardt und die Musik (Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft, Band 6), Berlin 2010, 101-120
  • Was trägt die Kirche zu einer altersfreundlichen Kultur bei? Thesen zur Zukunft der Altenseelsorge, in: Deutsches Pfarrerblatt 8/2010, 422-426
  • Sterbekultur und häusliche Singkultur - Formen des individuellen Gebrauchs von Kirchenliedern, in: Gesangbuch und Kirchenlied - gestern, heute, morgen. Mediale und funktionale Aspekte der Gesangbuchgeschichte. Beiträge zu einem Symposium der Evangelischen Landeskirche in Baden in Kooperation mit dem Verein für Kirchengeschichte in Baden am 8. und 9. April in Karlsruhe, in: epd-Dokumentation Nr.40/41 vom 4.10.2011, 75-85
  • Musikalische Seelsorge, in: Brennpunkt Gemeinde 2/2012, 73-76
  • „Versa est cantatio mea in plorationem“. Hiob und die Musik, in: Marc Röbel / Werner Schüßler (Hg.), Hiob – transdisziplinär. Die Bedeutung der Hiob-Gestalt in Theologie und Philosophie, Kunst und Literatur, Therapie und Spiritualität, Münster 2013, 151-171
  • "Mit dem sein, der allein ist". Kurseelsorge - Erfahrungen und Praxisvorschläge, in: Deutsches Pfarrerblatt 6/2015, 355-357
  • Mozarts Requiem als musikalische Sterbeseelsorge, in: Musik und Kirche 87 (2017), Heft 4, 230-233
  • Singen als Seelsorge - was hat die Arbeit über Musikalische Seelsorge gebracht?, in: Peter Bubmann / Konrad Klek (Hg.), "Ich sing dir mein Lied". Kirchliches Singen heute. Analysen und Perspektiven (Strube VS 9183), München 2018, 51-64
  • Vorwort zu: Tim van Iersel, Vergisst mich Gott, wenn ich Gott vergesse? Demenz und Glaube. Aus dem Niederländischen von Ulrike Hinkel, Gießen 2020, 5-9
  • Sankt Hiob. Ein vergessener Heiliger der Musik, in: Blätter aus dem Mutterhaus. Frankfurter Diakonissenhaus, Nr. 484, 1. Halbjahr 2021, 4-7

 

Diakonie

 

  • Mit dem Glauben fängt es an. Integration behinderter Kinder als Aufgabe der Gemeinde, in: EvKomm 1/1993, 18-20
  • Wechselseitiges Geben und Nehmen. Integration behinderter Kinder als diakonische Aufgabe der Gemeinde, in: Weltweite Hilfe. Zeitschrift des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau in: 4/1994, 29-34
  • Armenpflege hat Vorrang. Sozialstationen zwischen Diakonie und Ökonomie, in: EvKomm 7/1996, 412-414
  • Freunde wollen wir sein. Erfahrungen eines Vaters von zwei hörbehinderten Söhnen, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben) 1/2008, 28

 

Spiritualität und geistliche Bildung

 

  • Spiritualität als Bildungsaufgabe, in: DtPfBl 8/1995, 395-397
  • [Mitautoren: Rolf-Heinz Geissler und Veronika Surau-Ott], Spirituelle Grundlagen der Sterbebegleitung und Trauerarbeit, in: Sterbende und ihre Angehörigen begleiten. Ein Praxisbuch für Gemeinden, hrsg. von Volker Läpple und Friedhelm Menzel, Frankfurt/Main 2002, 105-110
  • Was alten Menschen heilig ist. Formen geistlichen Lebens im Altenheim, in: Studia Humanistyczno-Teologiczne 1-2/2004, 195-212 [Als Autor auf dem Titelblatt der Zeitschrift fälschlich: Michael Heydel (sic!)]
  • [Hrsg. und Autor], Rundbrief Ehrenamtliche Verkündigung, Nr.14 / Mai 2007, 16 Seiten, hier: Angedacht [Über den seelsorglichen Umgang mit Paul-Gerhardt-Liedern], 3-6; Du meine Seele singe – Paul Gerhardt erleben [Bericht], 8-10
  • Das Vaterunser als Gebetsformular, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben) 2/2007, 10-11
  • Mit dem Gesangbuch beten üben, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben) 2/2007, 13
  • Fremdes Christentum – das Zeichen des Kreuzes. Ein Essay, in: Theologische Beiträge 41 (2010), Heft 5, 335-344
  • Das Gebet bei Dietrich Bonhoeffer, in: Theologische Beiträge 52 (2021), Heft 2, 121-134

 

Liturgik

 

  • Gottesdienst feiern ohne Skript. Anstöße zur theologischen Reflexion des Gottesdienstes, in: Deutsches Pfarrerblatt 9/2008, 476-479
  • "...hast du auch mir Hoffnung gegeben". Mozarts Requiem im evangelischen Gottesdienst, in: Deutsches Pfarrerblatt 11/2017, 635-638 und 654
  • Gottesdienst und Liturgik, Hymnologie und Kirchenmusik in der Arbeit von Karl Dienst, in: Wolfgang Lück (Hrsg.), Gedenkbuch Karl Dienst. Kirchlich, kritisch, konservativ ins dritte Jahrtausend, Darmstadt 2018, 122-182

 

Hymnologie

 

  • Heiter und hell: ein Weihnachtslied aus den USA [O Bethlehem, du kleine Stadt], in: Marc M. Kerling / Stephan Chr. Fritz (Hrsg.), Heut erstrahlt der Krippe Glanz. Gedanken zu den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern, Mainz 2005, 136-143
  • Du Volk, das du getaufet bist – Meditation zu einem unbekannten Tauflied von Paul Gerhardt, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben) 1/2008, 15-16
  • Ein Lied vom Abendmahl und vom gemeinsamen Leben. „In Frieden dein, o Herre mein“ (EG 222), in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben) 2/2009, 28
  • "... denn uns verlangt nach deinem guten Wort". Sünde in Liedern Martin Luthers, der lutherischen Tradition und neuen geistlichen Liedern, in: Johannes Block / Holger Eschmann (Hgg.), Peccatum magnificare. Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie. FS Christian Möller zum 70. Geburtstag, Göttingen 2010, 104-122
  • Predigt, Gebet oder Erbauung? Warum der Gemeindegesang für den Protestantismus wichtig ist, in: Zeitzeichen 2/2012, 22-24
  • Singen als Ereignis, in: Evangelische Orientierung 1/2012, 8
  • Der Genfer Psalter. Reformiertes Gesangbuch von Weltrang, in: ImPuls Gemeinde (Zentrum Verkündigung der EKHN. Fachbereich Missionarisches Handeln und Geistliches Leben), 1/2012, 6-7
  • Chorsingen, ja - Singen im Gottesdienst, nein?, in: DtPfBl 7/2012, 405-407; ohne Anmerkungen auch in: Forum Kirchenmusik 5/2012, 12-15
  • Mit Kirchenliedern leben lernen. Das Gesangbuch als "Gebrauchsbuch für den Alltag", in: Badische Pfarrvereinsblätter 2/2012, 58-74
  • "Fleißig soll mann singen". Zum täglichen Umgang mit dem Gesangbuch, in: Liturgie und Kultur 3/2012, 72-87
  • Eindrücke und Beobachtungen zum neuen Gotteslob aus evangelischer Sicht, in: Lebendige Seelsorge 5/2013, 288-292
  • Die Schätze der kirchlichen Tradition weitergeben. Die Replik von Michael Heymel auf Ansgar Franz, in: Lebendige Seelsorge 5/2013, 295-296
  • "Ein Gesangbuch will ein treuer Begleiter sein" (Philipp Reich). Evangelische Gesangbücher von der Reformation bis heute, in: JHKV 67 (2016), 315-326
  • Zum Nachlass von Arno Pötzsch, in: JLH 58 (2019), 216-218
  • Sie sangen von Volk und Vaterland. Gesangbuch und Kirchenlied im Zeichen des deutschen Nationalprotestantismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) 113 (2019), 265-288
  • Es glänzet der Christen inwendiges Leben. Geschichte und Interpretation, in: JHKV 70/71 (2019/20) [erschienen 2022], 77-102
  • Arno Pötzsch - Pfarrer und Lieddichter, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 29, 2022, 110-120
  • Das Kirchenlied der Bekennenden Kirche [Christa Reich zum 85. Geburtstag], in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 16 (2022), 95-115. Übersetzung ins Dänische von Hanne Sander: Salmernes betydning i den ”Den bekendende kirke” i Tyskland 1933-1945, in: salmer.dk (September 2022)
  • "Gott ist gegenwärtig" (EG 165). Ein Kirchenlied zur Einübung in Ehrfurcht, in: Quatember 88 (2024), Heft 1, 19-27
  • Wozu ist das Gesangbuch heute (noch) gut?, in: Confessio Augustana I, 2024, 27-36 (auch in: DtPfBl 10/2024, 553-556)
  • „Mitsingen kann jeder“. Und was singen wir gemeinsam? Gedanken zur Nutzung des Gesangbuchs mit Ausblick auf das neue EG, in: Badische Pfarrvereinsblätter 10-11/2024, 346-352

  • Das Evangelische Gesangbuch: ein Gang durch seine Geschichte, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 18 (2024), 163-186 [in Vorbereitung]

 

Kasualien

 

  • Des eigenen Todes gedenken. Die Grabrede als öffentliche Meditatio Mortis, in: DtPfBl 11/1983, 534-535
  • Um die Taufe. Sinn und Bedeutung der Taufe im Widerstreit zwischen Theologie und Gemeinde, in: HessPfBl August 1987, 154-158
  • „You Gotta Love Someone“. Über Musik bei Kasualien, in: Pastoraltheologie 88 (1999), 34-41
  • Zur Geschichte der Taufe im hessischen Raum, in: JHKV 63/2012, 13-36
  • Musik bei kirchlichen Bestattungen, in: HessPfBl Nr.6, Dezember 2014, 147-154 (Nachdruck in: Forum. Mitteilungsblatt der Vereine der Pastorinnen und Pastoren im Bereich der Nordkirche, Nr. 76, Mai 2015, 28-38)

 

Kirche – Ökumene

 

  • „...um das Leben aller Kreatur...“ Die Verantwortung der Christen in der ökologischen Krise, in: DtPfBl 3/1983, 118-119
  • Christliches Gewissen? Können Christen sich auf ein „christliches Gewissen“ berufen?, in: HessPfBl April 1983, 45-47
  • Allmachtswahn und Leidensunfähigkeit. Zur theologischen Auseinandersetzung mit H. E. Richters Buch „Der Gotteskomplex“, in: HessPfBl Dezember 1984, 173-177
  • Glaube ohne Kirche? Die Unverbindlichkeit volkskirchlichen Christseins, in: DtPfBl 2/1985, 59-61
  • Einladende Sprache? Schwierigkeiten mit der Sprache von „Person und Institution“, in: HessPfBl Nr.1, Februar 1995, 13-14
  • Welche Bedeutung hat die Gemeinde bei der Strukturreform der EKHN? Protest eines Gemeindepfarrers gegen Reformkonzepte, die die Kirchengemeinde entmündigen, in: HessPfBl Nr.3, Juni 1999, 92-95
  • Welchen Stellenwert hat die Kirchenmusik in der EKHN?, in: HessPfBl Nr.1, Februar 2000, 11-14 (Nachdruck in: Kirchenmusikalische Nachrichten. Mitteilungsblatt des Amtes für Kirchenmusik der EKHN, 51 (2000), Nummer 2, April / Juni 2000, 9-14)
  • Echt EKHN. Glosse zum Jahresbericht 2000, in: HessPfBl Nr.6, Dezember 2001, 183-185
  • Keine Glosse: Zum Jahresbericht der EKHN 2001. Anmerkungen aus pastoraler Sicht, in: HessPfBl Nr.6, Dezember 2002, 193-196
  • Kann konfirmiert werden, wer aus dem Religionsunterricht ausgetreten ist? Eine Problemanzeige, in: HessPfBl Nr.5, Oktober 2003, 167-169
  • Spiritualität: Das vernachlässigte Hauptthema von Kirche. Warum die EKHN mehr denn je das geistliche Leben fördern sollte, in: HessPfBl Nr.6, Dezember 2003, 193-194
  • Wohin treibt die EKHN? Unerledigte Fragen nach sechs Jahren in der Kirchensynode, in: HessPfBl Nr.3, Juni 2004, 85-90
  • Charisma der Freundschaft. Heinrich Stirnimann – Ein Vorkämpfer der Ökumene, in: KNA Ökumenische Information Nr.27 vom 5. Juli 2005, 12-14
  • Heinrich Stirnimann (1920-2005) – Ein Vorkämpfer der Ökumene, in: Bulletin. Informationsblatt für die Mitglieder der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft, November Nr.2/2005, 2-3
  • Ein Theologe von „ökumenischer Spiritualität“. Heinrich Stirnimann als Mystiker und Erforscher der Mystik, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 57 (2010) Heft 1, 5-11
  • Ökumenische Spiritualität. Zum Gedenken an Heinrich Stirnimann (1920-2005), in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 62 (2011), Heft 2, 31-35
  • Was hilft gegen eine Verwaltung, die sich als Herrin aufspielt? (Leserbrief zu: "Gemeinschaft der Heiligen - zu Tode verwaltet" von Dorothea Wendebourg, DtPfBl 2/2019, 64ff), in: Deutsches Pfarrerblatt 4/2019, 221-222
  • "Wohin sollen wir gehen?" Kirche am Scheideweg, in: Confessio Augustana III/2020, 17-22 (in anderer Form auch in: Hess PfBl Nr. 5, Oktober 2020, 193-196)
  • Zuverlässigere Quellen benutzen (Leserbrief zu: "Christ*innen sagen Nein zu Waffenlieferungen und Aufrüstung" von Paul Bosler, DtPfBl 1/2023, 53f), in: Deutsches Pfarrerblatt 2/2023, 115
  • Mehr vom Glauben sprechen. Was fehlt der evangelischen Kirche? Missionarische Leidenschaft, in: Z(w)eitzeichen vom 22.3.2023 (https:/zeitzeichen.net/node/10341) 
  • Christlicher Glaube ohne Kirche verkümmert. Ein Statement anlässlich der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, in: DtPfBl 1/2024, 35-36

 

Christen und Juden

 

  • Nur ein Land wie jedes andere? [40 Jahre Staat Israel], in: DtPfBl 6/1988, 224-227
  • Gottes Ja zu Israel. Das Christusbekenntnis verbindet die Kirche mit Israel, in: DtPfBl 9/1991, 351-354
  • Zeugin der Existenz Gottes. Musik im Werk von Abraham J. Heschel, in: Arbeitsstelle Gottesdienst 35/99, Informations- und Korrespondenzblatt der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover, 53-66
  • Zeugin der Existenz Gottes. Musik im Werk von Abraham J. Heschel, in: Judaica 55 (1999), Heft 2, Juni 1999, 20-33
  • Zeugin für die Existenz Gottes. Musik im Werk von Abraham J. Heschel, in: Quatember 64 (2000), Heft 1, März 2000, 4-15
  • Prophetische Leidenschaft. Über Abraham Joshua Heschel (1907-1972), in: Deutsches Pfarrerblatt 5/2000, 248-253
  • A Witness to the Existence of God: Music in the Work of Abraham J. Heschel (Translated from the German by Sarah E. Miller), in: Judaism. A Quarterly Journal of Jewish Life & Thought 49 (2000), Number 4, Fall 2000, 399-410
  • Abraham Joshua Heschel: Mystiker und Denker auf der Spur der Propheten, in: Meditation 27 (2001), Heft 4, 28-31
  • Prophetischer Geist und politisches Engagement. Zur ersten deutschsprachigen Monographie über Abraham J. Heschel, in: Materialdienst. Evangelischer Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau, Nr.1 / Februar 2002, 10-12
  • Mutiger Protest zum Schutz der Juden: der Hirtenbrief der dänischen Bischöfe von 1943, in: BLICKPUNKT.E. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost, Ausgabe Nr.3 / Juni 2010, 12-16; auch in: Kirche und Israel 25 (2010), 112-120

 

Neuere Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte

 

  • Der Pfarrer als Komödiant [Über Carl Friedrich Bahrdt], in: ThPr 25 (1990), 89-104
  • Wir sind ein Volk! – Ja, aber was für eins? Zur Vereinigung der Deutschen, in: HessPfBl Februar 1991, 6-10
  • Die Bibel mit Geschmack und Vergnügen lesen: Bahrdt als Bibelausleger, in: Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792), hrsg. von Gerhard Sauder und Christoph Weiß, Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd.34, St. Ingbert 1992, 227-257
  • Ein Prediger der Aufklärung: Carl Friedrich Bahrdt, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 69 (2002), 133-142
  • Kirchenpräsident – Prediger – Zeuge. Zum 25. Todestag von Martin Niemöller (14.1.1892-6.3.1984), in: HessPfBl Nr.2, April 2009, 40-49 (Nachdruck in: Badische Pfarrvereinsblätter, Mai 2009, 139-152)
  • Der Prediger Martin Niemöller und die EKHN, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung = JHKV 60 (2009), 21-31
  • Ein Theologe von „ökumenischer Spiritualität“. Heinrich Stirnimann als Mystiker und Erforscher der Mystik, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 57 (2010) Heft 1, 5-11
  • Ökumenische Spiritualität. Zum Gedenken an Heinrich Stirnimann (1920-2005), in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 62 (2011), Heft 2, 31-35
  • Wer war Leo Stein? Spurensuche nach dem Verfasser des Buches „I was in Hell with Niemoeller“, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte, 5/2011, 53-87. Vgl. dazu den Zeitungsartikel: Fiktive KZ-Gespräche mit hohem Wahrheitsgehalt. Bei der Edition von Predigten Niemöllers findet der Wissenschaftler Michael Heymel einen geheimnisvollen Autor, in: FAZ Nr.186 vom 12.8.2011, Rhein-Main & Hessen, S.51
  • Verzeichnis der Lieder in Martin Niemöllers Dahlemer Gottesdiensten in den Jahren 1931-1937, in: JHKV 63/2012, 193-197
  • Wer mit den Wölfen heult, wird selbst ein Wolf? Kurt Thomas wollte sich nur der Musik widmen. Die Nazis kürten ihn zum Leiter ihrer musischen Eliteschule. Macht ihn das mitschuldig?, in: Ev. Sonntags-Zeitung. Christliches Leben in Hessen und Rheinland-Pfalz Nr. 31 vom 3.8.2014, 8
  • Martin Niemöllers Verhältnis zum Judentum, in: Michael Tilly / Lothar Triebel (Hrsg.), Notwendige Begegnungen. Judentum und Christentum von der Antike bis zur Gegenwart. Beiträge aus Wissenschaft, Synagoge und Kirche. FS Ulrich Oelschläger, Darmstadt 2016, 254-268
  • Bachs "Johannespassion". Ein Fernsehfilm von 1962/63, in: JHKV 67 (2016), 312-314
  • Ökumenische Perspektiven im Jahr des 500. Reformationsgedenkens. Anstöße von Martin Niemöller und Martin Luther, in: Badische Pfarrvereinsblätter 4/2017, 320-333
  • Der Populismus fordert die Kirchen heraus. Was würde Martin Niemöller dazu sagen?, in: HessPfBl Nr.4, August 2017, 91-95
  • Martin Niemöller "Wir haben das 'ewige' Leben!" Predigt über 1 Joh 5,11-13 am 16. Februar 1958 in Paris, in: JHKV 69 (2018), 213-219
  • Vom Marineoffizier zum Pfarrer und Friedenskämpfer. Einblicke ins Leben von Martin Niemöller, in: Forum. Mitteilungsblatt der Vereine der Pastorinnen und Pastoren im Bereich der Nordkirche Nr. 82, April 2018, 21-37 (Nachdruck in: Oldenburger Pfarrerblatt Nr. 75, April 2018, 29-49)
  • Ein Mann der Kirche als politischer Agitator. Der Berliner Hofprediger Adolf Stoecker (1835-1909), in: Traugott Bautz / Bernd Jaspert (Hrsg.), 50 Jahre Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Ein Weg in die Zukunft, Nordhausen 2018, 365-386
  • Martin Niemöller – eine große Gestalt des deutschen Protestantismus, in: Ökumenische Rundschau 68 (2019), Heft 1, 103-117
  • Messias-Dichtungen und Jesusromane, in: Musik und Kirche 89 (2019), Heft 6, 366-369
  • Das Frankfurter Diakonissenhaus in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Unter der Haube. Festschrift 150 Jahre Diakonissen Frankfurt, hrsg. vom Frankfurter Diakonissenhaus, Frankfurt/Main 2020, 179-231
  • Martin Niemöllers Einsatz für Frieden und Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Irene Dingel / Jan Kusber / Malgorzata Morawiec (Hg.), Die europäische Integration und die Kirchen IV. Versöhnung und Ökumene, Ethik und Recht (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für Abendländische Religionsgeschichte, hg. von Irene Dingel, Beiheft 131), Göttingen 2020, 109-129
  • Nachrufe: Jürgen Henkys (1929-2015), Theologe und Lieddichter, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 27, 2020, 183-186
  • Ein Zerrbild gezeichnet. Benjamin Ziemanns Niemöller-Biografie wird ihrem Gegenstand nicht gerecht, in: Zeitzeichen 6/2020, 15-17
  • Ein Blickwechsel ist nötig. Die neue Niemöller-Debatte, in: HessPfBl Nr. 3, Juni 2021, 101-106 (fehlender Schluss in Nr. 4/2021, 144) 
  • Die neue Niemöller-Debatte, in: JHKV 70/71 (2019/20) [erschienen 2022], 368-380
  • Martin Niemöller: Zur Aktualität seiner friedensethischen Position, in: "Vom Krieg zum Frieden". Tagung des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins in Kooperation mit der Martin-Niemöller-Stiftung. Evangelisches Augustinerkloster Erfurt, 24. bis 26. März 2023 (epd-Dokumentation Nr. 29 vom 18. Juli 2023), 33-38 
  • Story of a Fake: Who really wrote „I Was in Hell with Niemoeller“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 35 (2023), 370-376
  • Ein gefälschtes Dibelius-Zitat und seine Folgen, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte (MKiZ) 17/2023, 165-174
  • Martin Niemöller und die Partnerkirchen der EKHN, in: JHKV 72/73 (2021/22) [2024 erschienen], 254-280
  • Antipoden: Otto Dibelius und Martin Niemöller, in: Lukas Bormann/Manfred Gailus (Hg.), Otto Dibelius. Neue Studien zu einer protestantischen Jahrhundertfigur, Tübingen 2024, 325-351

 

Kulturphilosophie

 

  • Von der Heilung des westlichen Menschen. Der Kulturphilosoph Walter Schubart (1897-1942), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 62 (2014), Heft 3, 371-400
  • Zur bewegten Geschichte eines Hauses. Die "Villa Hase" in Jena und ihre Bewohner im 20. Jahrhundert, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahressschrift für Zeitgeschichte und Politik, Ausgabe 4/2017, Heft 85, 25-28
  • Technik, die Herausforderung des Jahrhunderts. Zum 25. Todestag von Jacques Ellul (1912-1994), in: Universitas 74 (2019), Heft 5 (Thema: Muße), 92-103
  • Personalia: Der Kulturphilosoph Walter Schubart (1897-1942), in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 27, 2020, 256-259
  • Welche Zukunft wollen wir? Zu Martin Niemöllers Lektüre eines Bestsellers von Robert Jungk, in: Universitas 76 (2021), Juni 2021, 84-97

 

Kunst und Musik

 

  • Ein Heiliger der Musik. Zum Gedenken an Dimitris Mitropoulos, in: Hellenika. Jahrbuch für die Freunde Griechenlands 1991, 192-200
  • Christus als Orpheus. Von der heilenden Kraft der Musik, in: Musik und Kirche 65 (1995), Heft 1, 12-17
  • Ein vergessener Komponist wird wiederentdeckt. Zum Gedenken an Reinhard Oppel (1878-1941), in: Forum Kirchenmusik 2/2004, 4-8
  • Claus Haase und sein Altenburg, in: Osterländer Volkszeitung [Altenburg] Nr. 155 v. 6.7.2020, S.15
  • "Unglaubliche Intensität und Energie". Am 14. Oktober vor 30 Jahren ist der Dirigent und Komponist Leonard Bernstein gestorben: Erinnerung an eine Begegnung in Wien, in: Wiesbadener Kurier vom 10.10.2020, S.18
  • Nachrufe: Claus Haase (1930-2020), Maler und Grafiker, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 29, 2022, 218-221
  • Musik als Balsam für die Seele, in: Universitas 77 (2022), April 2022, 60-79

 

Exilliteratur

 

  • Niemöller als Vorbild für ein Theaterstück. Zu Ernst Tollers Drama "Pastor Hall" (1938), in: Exil 2/2017, 92-102
  • "Meine Partei legt Wert darauf, dass nun endlich die Angelegenheit restlos geklärt wird". Eine schweizerisch-deutsche Korrespondenz über das Erbe von Walter Schubart, in: Exil 1-2/2022, 46-62
  • Literatur und Musik am Beispiel der Pathétique. Über Klaus Manns Tschaikowski-Roman, in: Universitas 78 (2023), Oktober 2023, 12-27
  • Wer schrieb "I was in Hell with Niemoeller"? Ein geheimnisvoller Autor konnte identifiziert werden, in: Exil 1-2/2024, 53-67

 

Aktuelles

 

Gedanken zur Nutzung des Gesangbuchs

CD mit Paul Gerhardt-Liedern

 

Badisches Pfarrvereinsblatt 10 2024 Pdf
PDF – 4,2 MB 10 Downloads
CD Paul Gerhardt 2007 Pdf
PDF – 376,1 KB 11 Downloads